Verbesserung des Fußverkehrs auf Schulwegen

Verbesserung des Fußverkehrs auf den Schulwegen zur Dietrich-Bonhoeffer-Schule und KGS Kopfbuche im Rahmen des Mobilitätskonzeptes – Anfrage zur Sitzung des Tiefbau- und Verkehrsausschuss am 15.11.2023

 

Sehr geehrter Herr Jungeblodt, sehr geehrter Herr Bürgermeister,

 

aufgrund der Aufnahmepraxis der Grundschulen (katholische Kinder werden an weiter entfernten Wunschschulen angenommen, während die dort wohnenden ungetauften
Kinder dadurch ebenfalls in weiter entfernt liegende Grundschulen gehen müssen) kommt es für eine Reihe von Grundschüler:innen zu längeren Schulwegen als nötig und zu einer erhöhten Anzahl von Elterntaxis. Hinzu kommt, dass lt. Einschätzung der Eltern die Schulwege für Rad- und Fußverkehr an vielen Stellen schlecht und gefährlich sind, weshalb zunehmend Eltern ihre Kinder mit dem Auto bringen und abholen.

Eltern und Schüler:innen der beiden o. g. Grundschulen berichten uns durch das erhöhte Aufkommen von MIV über zunehmend gefährliche Situationen durch:

– Beinah-Unfälle sowie Unfälle mit und ohne Fahrerflucht
– Autos, die rote Bedarfsampeln übersehen
– Parkende Autos auf den Bürgersteigen/Fußwegen, im Parkverbot vor den Schulen sowie direkt neben oder sogar auf Zebrastreifen
– Mutmaßliche Geschwindigkeitsüberschreitungen

Obwohl das Ordnungsamt regelmäßig (insbesondere morgens) vor den Schulen präsent ist, ändert sich die Situation nicht nachhaltig.

Namens der SPD Fraktion und der Eltern plädieren wir für eine zeitnahe Verbesserung der Verkehrssicherheit für Rad- und Fußverkehr auf den Schulwegen, u. a. durch Entschärfung
von Gefahrenstellen und Schaffung von sicheren Fußgänger-Querungsmöglichkeiten.

Wir bitten daher nachfolgende Lösungsvorschläge zur Verbesserung des Fußverkehrs auf den Schulwegen zur Dietrich-Bonhoeffer-Schule und zur KGS Kopfbuche zu prüfen und mitzuteilen,

– was kurzfristig an der Verkehrssituation verbessert werden kann, und
– was ggf. erst mit den sehr umfangreichen Straßenbaumaßnahmen an der Escher Str. etc. verbessert werden sollte und kann.

 

Lösungsvorschläge

Allgemein
1. Die Verwaltung erfasst in den u. g. Bereichen zu den Spitzenstunden des Fußverkehrs Schulbeginn + OGS-Ende 15 Uhr) die Fußgänger- und Kfz-Verkehrsstärken) (siehe R-FGÜ 2001, Tabelle 2)

2. Das Ordnungsamt erteilt keine mündlichen Verwarnungen mehr, sondern tatsächlich Verwarnungsgelder.

3. Auch nachmittags 15 Uhr vermehrte Präsenz des Ordnungsamtes

4. Die Bedarfsampeln Nordring (Bäckerei Voosen) und Escher Str. (Ecke Sinnersdorfer Str.) gehen zu Spitzenzeiten (Schulbeginn und OGS-Ende 15 Uhr) zwischen den Anforderungen nicht aus, sondern zeigen für die Fahrbahn grün an, um die Wahrnehmung/Sichtbarkeit dieser Ampeln zu erhöhen [wurde das für die LSA Escher Str. evtl. bereits umgesetzt?].

Umgebung der KGS Kopfbuche
5. Kreuzung Nordring/Escher Str. inkl. Bedarfsampel → siehe Anlage A

6. Kreuzung Masurenstraße/Friedrich-Ebert-Straße → siehe Anlage B

Umgebung der EGS Dietrich Bonhoeffer Schule
7. Kreuzung Sinnersdorfer Straße/Escher Straße inkl. Bedarfsampel → siehe Anlage C

8. Kreuzung Sinnersdorfer Straße/Auweiler Straße/Masurenstraße → siehe Anlage D

9. Auweiler Str. im Eingangsbereich der Dietrich-Bonhoeffer-Schule → siehe Anlage E

10. a) Auweiler Straße zu den Stoßzeiten morgens & nachmittags als „Schulstraße“ deklarieren oder
b) Auweiler Straße zu einer Einbahnstraße umwandeln → siehe Anlage F

Wir bitten um Beantwortung unserer Anfrage auch in schriftlicher Form.

 

Mit freundlichen Grüßen

Sylvia Fröhling, Fraktionsvorsitzende
Marion Reiter, Ratsmitglied