Grünflächenpflegekonzept der Stadt Pulheim

Ergänzungsantrag zu Top I.13  der Ratssitzung am 21.06.2022

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

 

für die Ratssitzung am 21.06.2022 beantragen wir ergänzend folgenden Beschluss zu fassen:

 

Der Rat folgt der Empfehlung der SPD Fraktion, die Bepflanzung mit exotischen Pflanzen in der Stadt Pulheim zu prüfen und weitestgehend zu unterlassen und stattdessen heimische Pflanzen zu verwenden, die für die hiesige Insektenpopulation einen deutlich höheren Nährwert haben.

 

Begründung

Uns ist nach erneuter Kontrolle der von Frau Böhm vorgeschlagenen Pflanzen aufgefallen, dass es sich um Exoten aus fernen Kontinenten handelt, die zwar Nektar- und Pollenspender für Bienen sind, jedoch eingeschränkt ökologisch wertvoll sind. Somit finden einige Bienenarten hier Nektar und Pollen, aber die anderen 100 Arten, die auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind, gehen leer aus, denn diese Spezialisierung ist ausschließlich auf heimische Pflanzen (Europa) ausgerichtet. Was wiederum zur Folge hat, dass Schmetterlinge und Vögel vom Artensterben bedroht sind, da diese exotischen Pflanzen keine Nahrung bieten. Schmetterlinge und andere Insekten wie Blattwespen benötigen für die Eiablage ausschließlich einheimische Pflanzen. Die Vogeleltern finden
Futter für ihre Brut ausschließlich an europäischen Pflanzen. Dies gilt auch für Bäume in der Stadt. Aus diesem Grund sollte eine exotische Bepflanzung vermieden werden.

 

Im Anhang fügen wir zwei Listen mit jeweiligen Alternativen zur vorgeschlagenen Bepflanzung bei: Staudenflächen, extensiv und Bodendecker

 

Mit freundlichen Grüßen

Sylvia Fröhling, Fraktionsvorsitzende

Duygu Dönmez-Crugnola, Sprecherin im Umweltausschuss