Königsdorfer Forst wird geschützt

Kreis setzt SPD-Forderungen zum Königsdorfer Forst weitestgehend um.

Eilenberger, Waldfreund und Timm besichtigen die wilden Trails im Wald
Eilenberger (l.) und Timm (r.) beischtigten im Sommer 2021 gemeinsam mit den Waldfreunden Königsdorf die wilden Trails. Bild: hochhausen

Der Umweltausschuss des Kreistags hat einem umfangreichen Waldschutzkonzept für den Königsdorfer Forst mit breiter Mehrheit zugestimmt. Hans Günter Eilenberger, Sprecher der SPD-Fraktion im Ausschuss und Frechener Kreistagsabgeordneter:

„Bereits in den Haushaltsberatungen im Frühjahr 2021 hatte die SPD-Kreistagsfraktion den Rückbau der umfangreichen Biketrails im streng geschützten FFH-Bereich des Königsdorfer Forstes gefordert. Gleichzeitig sollten durch sogenannte Ranger mehr Kontrollen, aber auch eine bessere Besucherführung im Forst erreicht werden. Das wurde letztes Jahr noch abgelehnt, ist aber nun alles Teil des Schutzkonzepts und der Kooperation zwischen dem Kreis und Wald und Holz NRW.“

Auf einem Ortstermin, gemeinsam mit den Waldfreunden Königsdorf, hatten die Sozialdemokraten die Schäden auch in Augenschein genommen. Neben Eilenberger waren auch der Fraktionsvorsitzende Dierk Timm und Daniel Dobbelstein, Kreistagsabgeordneter und Landtagskandidat der SPD für Frechen, mit dabei gewesen. Dobbelstein:

„Die Schäden sind so massiv, dass dringender Handlungsbedarf bestand. Ein Jahr später hat sich nun etwas getan. Hoffentlich werden die Maßnahmen nun rasch umgesetzt. Der Konflikt zwischen dem nachvollziehbaren Freizeitbedürfnis der Bevölkerung und dem Schutz des besonders wertvollen FFH-Schutzgebietes muss endlich entschärft werden. Der Einsatz der Waldfreunde hat sich gelohnt. Es wäre gut, wenn diese ihre Kompetenz und Ortskenntnis weiter in den Prozess einbringen können.“

Die beiden Sozialdemokraten sind sich einig:

„Das Schutzkonzept ist stimmig und muss rasch umgesetzt werden. Gleichzeitig muss aber auch ein echtes Ersatzangebot für Biker entstehen, die gerne solche Trails befahren wollen. Da hat sich leider noch nichts getan.“

Bilder aus dem FFH-Schutzgebiet: