Rodung an den Ronnen in Brauweiler und Dansweiler

Rodung an den Ronnen in Brauweiler und Dansweiler Bild: Dr. Harald Thomas

Anfrage an den Unterhaltungsverband Pulheimer Bach

 

Sehr geehrter Herr Engel,

zu Beginn des Jahres wurden an der Brauweiler und Dansweiler Ronne umfang- reiche Arbeiten durchgeführt, die wegen des Hochwasserschutzes für die Stadt-teile Brauweiler und Dansweiler notwendig waren. Dabei wurden die Sträucher, die vor einigen Jahren unter aktiver Beteiligung zahlreicher Bürger:innen gepflanzt wurden, rabiat bis auf Erdbodenhöhe abgesägt. Für die Bepflanzung wurden damals in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Landschaftsbehörde des Rhein-Erft-Kreises verschiedene einheimische Arten ausgewählt, um die ökologische Wertigkeit des Gebietes zu erhöhen. Dieses Ziel ist gut erreicht worden, denn die Gehölzgruppen boten nicht nur Windschutz, sondern haben sich auch zu einer vielfältigen Biozönose entwickelt.

Nun wurden die Gehölze von den Mitarbeiter:innen der Bachmeisterei „auf den Stock gesetzt“. Überall wurden die Pflanzen auf einer Länge von mehreren hundert Metern auf Erdbodenhöhe abgesägt. Dadurch wurde zahlreichen Organismen der Lebensraum genommen, Brutplätze für Vögel wurden vernichtet. Entsprechende Fotos, die das anschaulich zeigen, sind diesem Brief beigefügt. Auch wenn die Sträucher wieder austreiben, es wird viele Jahre dauern, bis sich ein vergleichbarer Zustand wie vor den geschilderten Arbeiten regeneriert hat.

Diese leider nun eingetretenen Folgen hätte aus unserer Sicht – wie es beispiels-weise auch der Naturschutzbund vorschlägt – verhindert werden können, wenn man in einer Heckenreihe abschnittsweise Pflanzen mit größerer Höhe hätte stehen lassen.

In der Sitzung des Pulheimer Umweltausschusses am 23. März 2022 erklärte der zuständige Beigeordnete auf Anfrage, dass die radikalen Rückschnitte deshalb erforderlich waren, weil über viele Jahre hinweg die routinemäßigen Rückschnitte nicht erfolgt seien. Dadurch habe die Vegetation ein Ausmaß angenommen, das ein Ausbaggern der beiden Ronnen bei Brauweiler und Dansweiler mit geeignetem Gerät unmöglich gemacht habe.

Damit stellt sich für die SPD-Fraktion die grundsätzliche Frage, welches Pflegekonzept für die Dansweiler und Brauweiler Ronnen in Kraft ist und wie es in der Praxis umgesetzt wird.

Wir bitten daher um Beantwortung folgender Fragen:

 

1. Warum wurden die Arbeiten nicht unter angemessener Berücksichtigung der Flora und Fauna durchgeführt?
2. Nach welchem Pflegekonzept werden die Arbeiten an den beiden Ronnen durchgeführt?
3. Welche Pflegemaßnahmen sind für die folgenden Jahre vorgesehen, damit in Zukunft ein solcher Konflikt zwischen Hochwasserschutz und Biotopschutz vermieden werden kann?

 

Mit freundlichen Grüßen

Torsten Rekewitz, Fraktionsvorsitzender
Dr. Harald Thomas, Ratsmitglied