Liefersituation der Luftreinigungsgeräte und CO2-Ampeln für die Schulen

Anfrage zur Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 8. Februar 2022.

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Frau Ehlen,

 

in der Stadtratssitzung am 3. November 2021 beschlossen wir mit breiter Mehrheit die Anschaffung sogenannter „CO2-Ampeln“ für die Schulklassen und einer – aus unserer Sicht weiterhin deutlich zu geringen – Anzahl an mobilen Luftreinigungsgeräten. Beides soll für ein Stückweit mehr Sicherheit der Lehrer*innen, vor allem aber natürlich auch der Schüler*innen und (indirekt) ihrer Eltern vor einer Infektion mit dem Corona-Virus sorgen. Ein Blick auf die Entwicklung der Pandemie zeigt deutlich, dass das mehr als überfällig ist.

Der Erste Beigeordnete unterrichtete uns in einer der folgenden Sitzungen im Dezember auf mündliche Nachfrage, dass die Ausschreibung der Geräte seitens der Stadtverwaltung zügig auf den Weg gebracht wurde, wofür wir uns auch bei dieser Gelegenheit noch einmal bedanken wollen! Nun interessiert uns natürlich der weitere Fortgang, zumal in den letzten Wochen immer wieder Anfragen dazu an uns und sicherlich auch an Kolleg*innen anderer Fraktionen gerichtet wurden; aus den Schulen selbst genauso wie von verschiedenen Eltern. Deshalb bitten wir Sie um schriftliche Beantwortung der folgenden Fragen zur kommenden Sitzung des Bildungs-, Kultur-, Sport- und Freizeitausschusses am 8. Februar 2022 – aber natürlich gerne auch bereits früher, falls dies möglich ist:

 

    1. Wie viele CO2-Ampeln wurden insgesamt ausgeschrieben – und mit welchem Ergebnis? Welche Kosten entstehen dadurch konkret und wann stehen die Ampeln den Schulen real zur Verfügung?
    2. Was ergab die Ausschreibung der mobilen Luftreinigungsgeräte? Wie viele werden letztlich von der Stadt Pulheim angeschafft und wie ist die Aufteilung auf die einzelnen Schulen geplant? Ab wann können die Geräte dort im Unterricht eingesetzt werden?
    3. Welche einmaligen Kosten entstehen durch die Anschaffung der Luftreinigungsgeräte und wie hoch ist der Betrag, der durch eine Förderung des Landes oder des Bundes kompensiert werden kann?

 

Wir danken Ihnen vorab für Ihre Mühe!

 

Mit vielen Grüßen

 

Torsten Rekewitz und Sylvia Fröhling
Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim

 

PS: Bitte machen Sie dieses Schreiben und Ihre Antwort darauf auch den Mitgliedern des Liegenschafts- und Hochbauausschusses in einer Ihnen geeignet erscheinenden Weise zugänglich. Eine Kopie senden wir an den dortigen Vorsitzenden, Herrn Brix.