Was leider gar nicht gesichert ist. Das Entsetzen war nämlich groß als vor einigen Wochen diese Horrormeldung kam: Das Erzbistum Köln will die Gelder für die Öffentliche Bücherei St. Martinus Stommeln, wie auch für weitere sechs Büchereien mit einer hauptberuflichen Leitung, streichen.
Sogleich kam die Erinnerung an das Jahr 2008, als der Erhalt unserer Bücherei – ebenfalls aus finanziellen Gründen – auf der Kippe stand. Damals konnte nur durch einen gemeinsamen Kraftakt des Stadtrates eine neue Vereinbarung zur Finanzierung durch die Stadt Pulheim und die katholische Kirche geschaffen werden; allerdings auf niedrigerem Niveau als zuvor.

Um die Lücke zu schließen und zur generellen Unterstützung der Bücherei wurde ein Förderverein gegründet, der seitdem stets Sorge dafür trägt, dass über die offiziellen Mittel hinaus Bücher, andere Medien und weitere Angebote für Leser*innen – speziell Kinder – angeschafft werden können.
Die jetzige Situation ist allerdings viel gefährlicher für den Erhalt der Bücherei, weil die finanzielle Lücke deutlich größer ist als 2008.
Der Förderverein kann kaum noch mehr leisten. Und die Politik leider nicht viel erreichen, wenn es um das Handeln des Generalvikariats geht. Das sitzt nämlich nun mal am längeren Hebel.

Wir haben in Stommeln eine Bücherei, die nicht einfach nur in einem beschränktem Umfang Bücher und weitere Medien verleiht. Nein, hier bewirkt eine beim Erzbistum Köln angestellte Diplom-Bibliothekarin mit Hilfe vieler Ehrenamtler*innen unheimlich viel. 25 von ihnen sind es aktuell, die die Leiterin der Bücherei, Annette Göhler, engagiert unterstützen. Das geht über das reine „Entleih-Tagesgeschäft“ weit hinaus. Angefangen vom Projekt „Bibfit“ und interessanten Lesungen bis hin zu beliebten Schreibwerkstätten und der „LitStommeln“ findet vor Ort jede Menge statt.
Und nicht nur deshalb ist der Erhalt der Bücherei in Stommeln so wichtig. Wir brauchen ein ortsnahes Kulturangebot! Für Kinder, die zwar ohne Begleitung Erwachsener die Bücherei in Stommeln aufsuchen, aber nicht alleine nach Pulheim-Mitte zur Stadtbücherei gelangen können. Jedoch auch für Stommelner*innen jeglichen Alters, denen es aus unterschiedlichen Gründen der mangelnden Mobilität nicht leichtfällt oder ganz unmöglich ist, die Stadtbücherei in Pulheim aufzusuchen.

Wir Sozialdemokrat*innen bitten daher alle Bürger*innen Pulheims, die von den Büchereimitarbeiter*innen gestaltete Karte an das Erzbistum Köln zu unterschreiben, mit der ein Erhalt der Bücherei und die Finanzierung der hauptberuflichen Bibliothekarin gefordert wird. Diese Karte finden Sie natürlich in der Bücherei in Stommeln selbst; sie erhalten sie aber auch über unsere SPD-Fraktionsbüro im Rathaus (Telefon: 02238 808-216; e-Mail: spdfraktion@nullpulheim.de) oder bei unserem Ratsmitglied Marita Pörner (Am Trappenkreuz 10, 50259 Pulheim-Stommeln). Abgegeben werden können die Karten dann an den gleichen Stellen.
Zusätzlich sind Politik und Verwaltung – und hier vor allem der Bürgermeister – gefordert, mit dem Kirchenvorstand und dem Generalvikariat über die weitere Finanzierung der Stommelner Bücherei zu verhandeln und Lösungen zu entwickeln. Für uns von der SPD ist klar: Diese Bücherei muss erhalten werden! Was immer helfen mag, um dieses Ziel zu erreichen, werden wir aktiv unterstützen. Das haben unser Fraktionsvorsitzender Torsten Rekewitz und Marita Pörner gestern Nachmittag bei einem weiteren Besuch vor Ort der Leiterin Annette Göhler und ihrem großartigen Team auch noch einmal versprochen.
Weiterführende Informationen:
Zur Webseite der Öffentlichen Bücherei St. Martinus Stommeln gelangen Sie hier.

Alles zur Initiative „Stommeln für die Bücherei“ gibt es auf dieser Seite.
Heute haben wir von der SPD-Stadtratsfraktion in einer schriftlichen Anfrage nach dem aktuellen Stand der Gespräche zwischen dem Bürgermeister und dem Generalvikariat gefragt, die Frank Keppeler in der letzten Sitzung des Stadtrates am 29. Juni 2021 angekündigt hat. Den genauen Wortlaut dieser Anfrage finden Sie hier.