Ausbau/Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für die Nahmobilität – Rad-/Gehweg zwischen Pulheim und Köln-Widdersdorf; Realisierung von Maßnahmen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
bekanntermaßen besteht zwischen Pulheim und Köln-Widdersdorf eine vom Autoverkehr getrennte, sichere und schnelle überörtliche Radverbindung (Fortsetzung weiter über die ampelgesicherte Querung Militärring in das Kölner Stadtgebiet). Auf den beigefügten Lageplan weisen wir hin.

Diese Strecke ist für den Berufs- und den Freizeitverkehr gut geeignet und wird entsprechend genutzt. Um Attraktivität sowie Bekanntheit dieser Verbindung zu steigern und die Sicherheit der Nutzung besonders bei Dunkelheit zu erhöhen, sind verschiedene Verbesserungen als Teil des Klimaschutzkonzepts der Stadt Pulheim durchzuführen.
Die SPD-Fraktion stellt aus diesen Gründen folgenden Antrag zur Verbesserung des Radwegenetzes:
a) Asphaltierung des auf Pulheimer Stadtgebiet liegenden Wegeteils. Der unbefestigte Weg liegt zum einen Teil auf Pulheimer und zum anderen Teil auf Kölner Stadtgebiet.

b) Änderung der Beschilderung im Bereich der Einmündung Mühlenweg. Die derzeitige Beschilderung (siehe beigefügtes Foto) ist durch das Verkehrszeichen Nr. 240 – gemeinsamer Geh- und Radweg zu ersetzen und mit den notwendigen Ausnahmen zu ergänzen (bereits vorhanden im Verlauf des Weges auf Kölner Stadtgebiet). Außerdem: Schilder Radwegweisung Widdersdorf/Köln herstellen (defektes Schild vorhanden).
c) Bei der Stadt Köln ist auf Asphaltierung des Streckenteils auf Kölner Stadtgebiet hinzuwirken.
Wir denken, dass dies geeignete Schritte sind, die Verkehrsverhältnisse für den Pulheimer Radverkehr zu verbessern. Fördermöglichkeiten des Landes sind in Anspruch zu nehmen, z. B. aus dem Programm „Förderung des kommunalen Straßen- und Radwegebaus“.
Ergänzender Hinweis: In der interaktiven Bürgerbeteiligung im Internet/Beteiligungsverfahren für das Klimaschutzteilkonzept Mobilität der Stadt Pulheim wurde der Radweg Pulheim/Köln u. a. unter der Überschrift „Lücke in Radweg schließen“ als Vorschlag bereits thematisiert.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Sommer, Fraktionsvorsitzender
Hans-Rudolf Müller, Ratsmitglied im TVA