(Vertreten aus Hochschule, Rat, Verwaltung und Öffentlichkeit) soll die eingereichten Arbeiten bewerten. Die besten Arbeiten werden prämiert und erhalten ein angemessenes Preisgeld. Diese 1. Stufe soll umgehend umgesetzt werden.
In der 2. Stufe werden die Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt und Meinungen eingeholt. Die Ergebnisse der öffentlichen Beteiligung werden dokumentiert. Sie sind als Grundlage für das weitere Vorgehen in einer schriftlichen Dokumentation festzuhalten. Hieraus ist ein Anforderungskatalog für die Eckbebauung zu entwickeln. Ziel ist, diese 2. Stufe im Frühjahr 2016 abzuschließen.
In der 3. Stufe wird ein Investorenwettbewerb durchgeführt. Grundlage ist der zuvor erarbeitete Anforderungskatalog. Die Jury soll sich zusammensetzen aus Personen, die neben baufachlichen Aspekten auch sachkundige Bürgerinnen und Bürger einbezieht. Der Abschluss dieses Verfahrens soll im Herbst 2016 durch Entscheid für einen Investor erfolgen.
Erläuterungen
Bereits im Dezember 2013 beschloss der Rat der Stadt Pulheim, dass die Stadtverwaltung die Möglichkeit der Anlegung öffentlicher Stellplätze im Kernbereich von Brauweiler prüft und Realisierungsvarianten in 2014 so rechtzeitig vorlegt, dass eine Umsetzung auch bei etwaig notwendigen Bebauungsplanverfahren bis zur Fertigstellung des Bauprojektes der Gold-Kraemer-Stiftung möglich wird. Bislang liegt hierzu kein Vorschlag vor.
Die Überlegung, für die Dauer der Baumaßnahme der Gold-Kraemer-Stiftung
auf dem städtischen Eigentumsbereich Kaiser-Otto-Straße/Ehrenfriedstraße provisorisch Stellplätze anzulegen, ist letztlich nicht zielführend. Denn bei nun zügiger Umsetzung des zuvor angeführten Auftrags für dauerhaft angelegte öffentliche Parkplätze durch die Stadtverwaltung werden Kosten für provisorische Stellplätze vermieden. Ferner ist es so, dass in Brauweiler die Sorge vorherrscht, dass nach Anlegung provisorischer Stellplätze keine weitere Suche nach dauerhaften Stellplätzen erfolgt oder zumindest wieder über einen langen Zeitraum geduldet wird. Damit würde es nur zu einer Verschiebung der bekannten Probleme und des schlechten Erscheinungsbildes des Guidelplatzes zur Kaiser-Otto-Straße kommen.
Die finanziellen und städtebaulichen Gründe sprechen dafür, umgehend dauerhafte öffentliche Stellplätze im Kernbereich von Brauweiler zu schaffen.
Damit wird der Weg frei, sich mit der baulichen Gestaltung des Grundstücks Ecke Ehrenfriedstraße/Kaiser-Otto-Straße zu befassen. Es handelt sich um einen bedeutenden Bereich der Ortsmitte. Daher wird von der SPD-Fraktion vorgeschlagen, in einem Stufenverfahren mit Wettbewerb eine beste Lösung zu finden. Dazu gehört auch die Beteiligung der Öffentlichkeit. Die Überlegungen zur Eckbebauung stellen einen weiteren wichtigen Aspekt städtebaulicher Aufwertung der Ortsmitte dar. Für die nachhaltige Entwicklung einer attraktiven Ortsmitte wird mit dem Wettbewerbsverfahren ein wesentlicher Beitrag für das notwendige durchgängige Gesamtkonzept aus einem Guss geleistet
Mit freundlichen Grüßen
Dierk TimmPeter auf der Landwehr