Am Dienstag, den 27. Oktober 2009 wurden bei der konstituierenden Ratssitzung langjährige Mitglieder des Rates geehrt, die dem neuen Rat der Stadt Pulheim in der nunmehr laufenden Legislaturperiode nicht mehr angehören.
Besonderen Dank gilt es an dieser Stelle den SPD – Ratsmitgliedern, die in den letzten Jahrzehnten die Kommunalpolitik wesentlich mitgestaltet und stets einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl beigetragen haben.
Karl – Heinz Bossier
Von 1969 bis 1974, also bis zur kommunalen Neuordung, war Karl Heinz Bossier bereits Mitglied der SPD-Fraktion im Rat der Altgemeinde Brauweiler. Ab 1979 gehörte er ununterbrochen dem Rat der Stadt Pulheim an. Für sein kommunalpolitisches Engagement wurde er 2005 mit der Ehrennadel der Stadt Pulheim ausgezeichnet. Sein besonderes Interesse galt immer einer gesamtstädtischen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Neben der Mitarbeit in mehreren Ausschüssen war Karl Heinz Bossier über viele Jahre Vorsitzender des Ausschusses für Liegenschaften und Hochbau und bis zu seinem Ausscheiden aus dem Rat ein engagierter und sachkundiger Sprecher der SPD-Fraktion im Umwelt- und Planungsausschuss. Als Mitglied im Vorstand der SPD-Brauweiler-Dansweiler-Freimersdorf wird er die kommunalpolitischen Aufgaben der Pulheimer SPD auch weiterhin begleiten und unterstützen.
Rainer Hinz
Der ehemalige Beigeordnete der Stadt Dormagen gehörte dem Stadtrat Pulheim von 1975 bis 1994 und von 2004 bis 2009 an. Rainer Hinz lebt seit 1970 mit seiner Familie in Brauweiler. Er ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Von Beruf ist er Jurist und hat 24 Jahre dem Rat der Stadt Pulheim angehört und Erfahrungen u.a. als Vorsitzender der SPD-Fraktion, Vorsitzender des Rechungsprüfungsausschusses und des Jugendhilfeausschusses sowie als Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses gesammelt. Für seinen Einsatz wurde er 2006 mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Pulheim geehrt. Sein Anliegen als Mitglied der SPD – Pulheim ist es nach wie vor, mit dafür zu sorgen, dass neue Ideen zügig umgesetzt werden, dass eine soziale und gerechte Politik für alle gemacht wird und dass gesellschaftlich benachteiligte Gruppen nicht zu kurz kommen.
Helmut Spahn
Helmut Spahn war von 1994 bis 1999 und von 2000 bis 2009 Stadtverordneter der Stadt
Pulheim. Der gelernte Diplom-Ingenieur ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und
befindet sich im beruflichen Ruhestand. Er war in den Ausschüssen für Umwelt, Stadtplanung, Verkehr, Hochbau und Liegenschaften aktiv. Während seines langjährigen
Engagements im Naturschutzbund (NABU) und der Agenda 21 hat er sich umfassende Kenntnisse im Umwelt- und Naturschutz erarbeitet, die er als Sprecher in den Umweltausschuss einbrachte und damit die Arbeit der SPD-Pulheim bereicherte. Er wird sich auch in der laufenden Legislaturperiode als sachkundiger Bürger im Umwelt- und Planungsausschuss betätigen. Großes Augenmerk richtet er dabei auf eine nachhaltige
Energieversorgung und damit auch auf die neu gegründeten Stadtwerke Pulheim.
Christa Klein
Christa Klein gehörte dem Stadtrat von 2003 bis 2009 an. Die Leiterin der Finanzbuchhaltung bei der RheinEnergie AG ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Sie war im Umwelt- und Planungsausschuss sowie im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit erfolgreich tätig. Für die Förderung der offenen Ganztagsgrundschulen, insbesondere für die Einbeziehung der übrigen Schulformen (Realschule/Gymnasium) ist Christa Klein erfolgreich eingetreten. Unter dem Aspekt Umwelt verstand sie eine vernünftige Standortwahl der neuen Kraftwerke, um unsere Wohnqualität zu sichern, ebenso, wie dem Erhalt und Erweiterung von Grünflächen in unserer Stadt. Christa Klein bleibt als stellvertretende sachkundige Bürgerin des Stadtrates mit ihrem Wissen und Erfahrung gestaltend erhalten und wird sich auch künftig für die Betreuung von Jugendlichen sowie den Ausbau der Freizeitangebote im Umwelt- und Planungsausschuss einbringen.
Gabriele Bromby
Gabriele Bromby gehörte dem Stadtrat der Stadt Pulheim von 2004 bis 2009 an. Als Mitglied im Jugendhilfe- sowie Umwelt- und Planungsausschuss brachte sie in die politischen Entscheidung ihren fundierten Sachverstand aus zahlreichen Jahren erfolgreicher Arbeit als Leiterin einer Kindertagesstätte ein. Sie setzte immer auf die Förderung der Familien in einer familienfreundlichern Stadt. Insbesondere die guten Betreuungsangebote im Ganztagsbereich lagen im Schwerpunkt ihrer Arbeit. Gabriele Bromby ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.