Pulheims historische Wurzeln reichen in die Steinzeit zurück

Rathaus, historisch
Pulheims Wurzeln reichen weit bis in die Steinzeit zurück

Pulheims historische Wurzeln reichen in die Steinzeit zurück. In römischer Zeit gab es zahlreiche römische Gutshöfe beziehungsweise Landsitze (villae rusticae). Das belegen Bodenfunde.

  • 967 wird Pulheim als „Polhem“ in einer Urkunde erwähnt, die der Kölner Erzbischof Anno II. für das von ihm gegründete Stift St. Georg ausstellen ließ. Während des Mittelalters gehörten der nördliche und westliche Teil der heutigen Stadt mit den Hauptorten Pulheim und Stommeln zum Herzogtum Jülich.
  • 1855 wird die Theatergesellschaft „Gemütlichkeit“, eines der ältesten Laientheater im Kreis, gegründet. Zweimal im Jahr wartet es mit Neuinszenierungen auf.
  • Seit der Jahrhundertwende hat Pulheim eine Bahnstation.
  • 1924/ 1925 entstand das alte Rathaus am Marktplatz. Seit die Stadtbücherei in die neuen Räume im Kultur- und Medienzentrum gezogen ist, steht das Gebäude leer.
  • 1950 war Pulheim mit 3.699 Einwohnern nur wenig größer als Stommeln!
  • In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre setzte ein Bauboom ein. Immer mehr Menschen suchten ein Grundstück mit Häuschen auf dem Land. Immer mehr Baugebiete wurden erschlossen, viele Landwirte wurden reich, weil sie ihren Grund und Boden verkauften.
  • 1969 lebt die Partnerschaft zwischen Pulheim und der französischen Stadt Guidel (Bretagne) auf. Pulheim hatte damals bereits 7.000 Einwohner.
  • Seit der kommunalen Neuordnung im Jahr 1975 ist Pulheim Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
  • Am 1. Januar 1981 erhielt die Gemeinde Pulheim mit damals 48.000 Einwohnern die Stadtrechte. Der Zentralort zählte 19.364 Einwohner.
  • Im Juni 1983 wurde das neue Rathaus eingeweiht. Es steht auf dem Gelände einer Hofanlage aus dem 19. Jahrhundert. Von den alten Gebäuden sind das Herrenhaus und der Torbogen im rechten Trakt des Rathaus-Neubaus erhalten.
  • 1984 gehen Pulheim und das an der englischen Südküste gelegene Fareham eine Städtepartnerschaft ein.
  • Der Köster-Saal mit 612 Plätzen dient seit Dezember 1987 als Haus der Feste und Künste. Der Backsteinbau ist nach dem verstorbenen Augenarzt Dr. Hans Köster benannt, der der Gemeinde einen Großteil seines Vermögens hinterließ.
  • 1993 stellte das Unternehmen Uebemann, die älteste Firma in Pulheim, seinen Betrieb ein. Die Fahrradpedale haben das Unternehmen über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht. Auch für die Automobilindustrie haben die Arbeiter des Kaltwalzstahlunternehmens produziert. Inzwischen haben sich in vielen Hallen und Räumen auf dem Gelände am Bahnhof Unternehmen und Institutionen angesiedelt.
  • Vor wenigen Wochen ist die Ortsumgehung Bundesstraße 59 n für den Verkehr freigegeben worden. Sie soll die stark befahrene Venloer Straße und die Ortsmitte Steinstraße/ Farehamstraße entlasten. In Pulheim gibt es eine Gemeinschaftshauptschule, die Marion-Dönhoff-Realschule, das Geschwister-Scholl-Gymnasium, drei Grundschulen, sieben Kindergärten und Kindertagesstätten.
  • Heute hat die Stadt rund 21.368 Einwohner.